Wettbewerb, Januar 2024
Die Hofgemeinschaft
Im Weiler Sulzberg-Ried wird auf einem südexponierten Hanggrundstück in zentraler Lage gemeinschaftliches, nachhaltiges Wohnen geplant. Der Baukörper fügt sich in Maßstab, Kubatur und Erscheinung in die Abfolge der existierenden Hofstellen ein. Das gewachsene dörfliche Gefüge wird fortgeführt und gestärkt. Das Erscheinungsbild der Gebäude mit Holzfassaden und Satteldach stellt sich bewusst in die örtliche Gestaltungstradition, ist aber durch Vorfertigung und präzise Detailierung dezidiert zeitgenössisch.
Freianlagen – dörfliche Baukultur und offene Landschaft
Die Neubebauung des Grundstücks stellt sich in die Tradition der dörflichen Baukultur. Über den Hof im Norden werden das Hauptgebäude und die notwendigen Nebenanlagen. Im Zentrum steht eine Linde als Hofbaum. Überdachte Vorzonen vermitteln zu den privaten Wohnbereichen. Eine umlaufende Balkonzone bietet für jede Wohnung einen geschützten privaten Freibereich. An der zentralen Erschließung ist der Gemeinschaftsraum angeordnet mit Terrasse und Hochbeeten zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Direkt angeschlossen ist die etwas tiefer liegende Spielkuhle.
Erschliessung – der Laubengang als Erschließungsbalkon
Auf der Ost- bzw. Nordseite des Gebäudes befinden sich großzügige Laubengänge, die alle Wohneinheiten erschließen. Die Laubengänge reduzieren die Anzahl der Treppen und erlauben die effiziente Ausbildung der erforderlichen Rettungswege. Außerdem wird mit nur einem Aufzug die vollständige Barrierefreiheit hergestellt. Durch die Lage außerhalb der beheizten Hüllfläche reduzieren die Laubengänge Erstellungs- und Unterhaltskosten.
Gemeinsam Wohnen - Inklusion in vielfältiger Nachbarschaft
Der Entwurf bietet sozial und konstruktiv nachhaltigen Geschosswohnungsbau mit hoher Wohn- und Lebensqualität. Es entstehen gleichwertige, gut belichtete und durch die Gebäudetiefe wirtschaftliche Wohnungen.
Durch die begrenzte Anzahl von Wohnungen je Laubengangabschnitt entstehen Untergemeinschaften als Voraussetzung für eine gute Nachbarschaft. Durch die großzügige Ausbildung der Erschließungsseiten mit Aufweitungen zur Abstellung von Alltagsgegenständen oder Pflanzen wird die Anlage weiter aufgewertet. Die Grundrisse sind vertikal gestapelt und ermöglichen somit eine vereinfachte Statik und Installation.
Vorgefertigter Holzbau - nachhaltig, kontextbewusst und effizient konstruiert
Das Gebäude ist als vorgefertigter Holzbau konzipiert. Lediglich die Laubengänge und Balkone sind davon losgelöst als vorgesetzte feuerverzinkte Stahlkonstruktionen geplant. Dies dient einer wartungsarmen und dauerhaften Ausführung, die die eigentliche Dämmebene der Gebäude nicht durchdringt und somit wärmebrückenanfällige und kostenintensive Details reduziert. Durch großzügige Überstände schützen die Balkone und Laubengänge die dahinterliegenden Holzfassaden vor starker Bewitterung. Zusätzlich bieten sie einen baulichen Sonnenschutz.
Ganzheitliches Energiekonzept - ressourcenschonend und zukunftssicher
Das Energiekonzept betrachtet den gesamten Erstellungs- und Lebenszyklus der Gebäude. Neben der Minimierung des CO2-Fußabdruckes bei der Erstellung (u.a. Holzbauweise) wird im Betrieb konsequent auf die Nutzung regenerativer Energien (Erdwärme, PV) gesetzt. Die kompakten hochwärmegedämmten Gebäude verbunden mit hoher Tageslichtausbeute durch die West-Ost- bzw. Süd-Orientierung (hohe solare Gewinne) bieten die Möglichkeit, nahezu CO2-neutrale Gebäude zu konzipieren.
Wohnanlage in Sulzberg-Ried
Ort: Sulzberg-Ried
Wettbewerb: Januar 2024
Auslober: Markt Sulzberg
Zusammenarbeit mit Lex Kerfers_Landschaftsarchitekten
Kontakt
Aberlestr. 18
81371 München
Fon 089 .3 07 07.800
Fax 089 .3 07 07.898
Wettbewerb, Januar 2024
Die Hofgemeinschaft
Im Weiler Sulzberg-Ried wird auf einem südexponierten Hanggrundstück in zentraler Lage gemeinschaftliches, nachhaltiges Wohnen geplant. Der Baukörper fügt sich in Maßstab, Kubatur und Erscheinung in die Abfolge der existierenden Hofstellen ein. Das gewachsene dörfliche Gefüge wird fortgeführt und gestärkt. Das Erscheinungsbild der Gebäude mit Holzfassaden und Satteldach stellt sich bewusst in die örtliche Gestaltungstradition, ist aber durch Vorfertigung und präzise Detailierung dezidiert zeitgenössisch.
Erschliessung – der Laubengang als Erschließungsbalkon
Auf der Ost- bzw. Nordseite des Gebäudes befinden sich großzügige Laubengänge, die alle Wohneinheiten erschließen. Die Laubengänge reduzieren die Anzahl der Treppen und erlauben die effiziente Ausbildung der erforderlichen Rettungswege. Außerdem wird mit nur einem Aufzug die vollständige Barrierefreiheit hergestellt. Durch die Lage außerhalb der beheizten Hüllfläche reduzieren die Laubengänge Erstellungs- und Unterhaltskosten.
Gemeinsam Wohnen - Inklusion in vielfältiger Nachbarschaft
Der Entwurf bietet sozial und konstruktiv nachhaltigen Geschosswohnungsbau mit hoher Wohn- und Lebensqualität. Es entstehen gleichwertige, gut belichtete und durch die Gebäudetiefe wirtschaftliche Wohnungen.
Durch die begrenzte Anzahl von Wohnungen je Laubengangabschnitt entstehen Untergemeinschaften als Voraussetzung für eine gute Nachbarschaft. Durch die großzügige Ausbildung der Erschließungsseiten mit Aufweitungen zur Abstellung von Alltagsgegenständen oder Pflanzen wird die Anlage weiter aufgewertet. Die Grundrisse sind vertikal gestapelt und ermöglichen somit eine vereinfachte Statik und Installation.
Ganzheitliches Energiekonzept - ressourcenschonend und zukunftssicher
Das Energiekonzept betrachtet den gesamten Erstellungs- und Lebenszyklus der Gebäude. Neben der Minimierung des CO2-Fußabdruckes bei der Erstellung (u.a. Holzbauweise) wird im Betrieb konsequent auf die Nutzung regenerativer Energien (Erdwärme, PV) gesetzt. Die kompakten hochwärmegedämmten Gebäude verbunden mit hoher Tageslichtausbeute durch die West-Ost- bzw. Süd-Orientierung (hohe solare Gewinne) bieten die Möglichkeit, nahezu CO2-neutrale Gebäude zu konzipieren.
Wohnanlage in Sulzberg-Ried
Ort: Sulzberg-Ried
Wettbewerb: Januar 2024
Auslober: Markt Sulzberg
Zusammenarbeit mit Lex Kerfers_Landschaftsarchitekten
Kontakt
Aberlestr. 18
81371 München
Fon 089 .3 07 07.800
Fax 089 .3 07 07.898